Von Eitelkeit, Freundschaft und schillernden Schuppen
Integrationsschule „Am Kleers“ führt Theaterstück über den Regenbogenfisch auf
Scheinwerfer beleuchten die Bühne, die mit aufblasbaren Fischen geschmückt ist, um die Illusion einer Unterwasserwelt zu erzeugen. Hier, in der Aula der Integrationsschule „Kleers“, wurde am Dienstag das jährliche Musical aufgeführt. Neben den Familienmitgliedern der Kinder waren auch die ehemalige Direktorin Krause, Oberbürgermeister Ruch, weitere Vertreter*innen der Stadt und der Lokalzeitung zu Besuch. Nach einer kurzen Einleitung durch Schuldirektor Gahlert begann pünktlich um 16 Uhr das Stück über den Regenbogenfisch.
Die bunten Perücken und mit Pailletten versehenden Kostüme glitzerten im Rampenlicht, während die Kinder unter anderem mit Tanz- und Gesangseinlagen die Geschichte des Regenbogenfischs erzählten. Dieser hat als einziger Fisch besonders schöne Schuppen, die ihm Bewunderung, aber auch Neid der anderen Fische einbringen. Sie fragen ihn, ob er nicht eine Schuppe abgeben könnte, doch der Regenbogenfisch ist zu eitel und wird als Reaktion von den anderen ausgeschlossen. Unglücklich und ratlos wendet sich der Regenbogenfisch erst an einen Seestern, einen Krebs, einen Tintenfisch und schließlich an einen Wassermann, der ihn davon überzeugen kann, seine schillernden Schuppen mit den anderen Fischen zu teilen. Durch diese großzügige Geste lernt der Regenbogenfisch nicht nur, wie gut es tut, anderen eine Freude zu machen, sondern knüpft so auch Freundschaft mit den Fischen.
Dass dieser Klassiker von 1992 noch immer Verwendung findet, liegt sicher an seinen universellen Botschaften: dass Aussehen nicht alles ist, dass Teilen Spaß macht und welchen großen Wert Freundschaft hat – Lektionen, die noch heute relevant für Kinder sind.
Auch wenn es an einigen Stellen von Lehrerin und Regisseurin Mahlow Stichworte benötigte, wenn die Kinder den Text nicht mehr genau wussten, war erkennbar, wie gut und gründlich die zwölf Kinder ihre Rollen seit September einstudiert hatten. Mit viel kindlichem Charme und Kreativität haben sie dem "Regenbogenfisch" einen ganz eigenen Touch verliehen. Dafür wurden sie am Ende nicht nur mit Applaus belohnt, sondern auch mit einem Gutschein für ein Eis von Oberbürgermeister Ruch. Auch die beiden Lehrerinnen, Frau Mahlow und Frau Ruch, gingen nicht leer aus: Für sie gab es Blumensträuße und dankende Worte für die gelungene Aufführung.
Jasmin Peters, Fachassistenz der Geschäftsführung