Sprungziele
Inhalt
 

Demokratie und Menschen mit seelischer Behinderung

Menschen mit seelischen Behinderungen sollten an Entscheidungen über ihr Leben aktiv beteiligt werden

Demokratie fördert Teilhabe und Mitbestimmung – auch für Menschen mit seelischer Behinderung. Um eine inklusive Gesellschaft zu gestalten, müssen Barrieren abgebaut werden, die ihre Mitwirkung einschränken.

Entgegen wirkt die Anwendung demokratischer Prinzipien

Das bedeutet die Selbstbestimmung zu fördern. Menschen mit seelischen Behinderungen sollten an Entscheidungen über ihr Leben, z. B. Wohn- oder Therapieangebote, aktiv beteiligt werden.

Der Zugang zu politischen Prozessen ist ein demokratisches Prinzip. Betroffene benötigen Unterstützung, um wählen oder sich informieren zu können. Das betrifft leicht verständliche Informationen und rechtliche Absicherungen. Eine weitere demokratische Maßnahme ist eine Inklusion in Gremien. In Institutionen und Projekten sollten Menschen mit seelischer Behinderung Mitspracherechte und Plattformen für ihre Anliegen haben. Eine demokratische Gesellschaft stärkt die Rechte aller, indem sie benachteiligte Gruppen Gehör verschafft.

Die AWO Kreisverband Harz e.V. basiert auf Grundwerten wie Solidarität, Gleichberechtigung und Toleranz. Im Kontext von Menschen mit seelischer Behinderung bedeutet dies, dass diese Menschen als gleichwertige Mitglieder der Gesellschaft behandelt werden, mit dem Recht auf Teilhabemöglichkeiten, Selbstbestimmung und Inklusion. Wir setzen uns dafür ein, Barrieren abzubauen und für Menschen mit psychischen Erkrankungen gleiche Chancen auf ein selbstbestimmtes Leben zu schaffen, unabhängig von ihrer Beeinträchtigung.

Ein Beispiel ist unser Podcast „KopfNuss“. Er bietet eine Plattform, um Menschen mit seelischen Beeinträchtigungen eine Stimme zu geben. Ziel ist es, über Lebensrealitäten und Herausforderungen dieser Menschen aufzuklären und gesellschaftliche Vorurteile abzubauen. In verschiedenen Episoden berichten Betroffene und Fachleute über persönliche Erfahrungen und Lösungsansätze. Die Inhalte sind auf Plattformen wie Spotify, Google Podcasts und der Webseite des AWO-Kreisverbands verfügbar.

Wenn Sie sich angesprochen fühlen und gern einmal Ihre Stimme geben wollen, dann melden Sie sich bei uns und sprechen uns an!

Marlen Kramer-Hirtz

Bereichsleitung Eingliederungshilfe

nach oben zurück