Sprungziele
Inhalt
 

Die Tafel bedankt sich bei ihren Spendern

Mehr als 220 Tonnen Lebensmittel konnten im vergangenen Jahr gerettet werden

Seit 1993 sind die Tafel in Deutschland aktiv, um Menschen in schwierigen Lebenslagen zu helfen und der Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken.

Denn, nicht alle Menschen können sich eine ausgewogene Ernährung leisten. Gleichzeitig werden jedoch Unmengen an Lebensmitteln verschwendet. Ziel der Tafeln ist es deshalb, qualitativ einwandfreie Nahrungsmittel, die im Wirtschaftsprozess nicht mehr verwendet werden können, an Menschen in Not zu verteilen.

Die Arbeit unserer Tafel wird dabei durch Spender*innen aus dem Landkreis Harz und darüber hinaus unterstützt. Diese machen immerhin rund 95% der Lebensmittelspenden aus. Der Rest wird durch den Dachverband der Tafeln verteilt. Um den Spender*innen einmal Danke zu sagen und auch, um Transparenz zu schaffen, hat die Tafel Quedlinburg|Halberstadt|Wernigerode zu einer Dankesveranstaltung in die Räumlichkeiten der IHK in Wernigerode eingeladen.

Denn mit Hilfe von verschiedenen Lebensmittelhändlern aus der Region war es möglich, im Jahr 2024 insgesamt 195 Tonnen Lebensmittel zu retten. Das entspricht in etwa der Masse von 40 Elefanten! Auf den Tag heruntergebrochen waren es fast 370kg täglich und annähernd ein halbes Kilo – also eine Mahlzeit in der Minute.

Vier Kühlfahrzeuge fahren täglich die örtlichen Händler an. Derzeit sind es insgesamt circa 100 Lebensmitteldiscounter, Bäckereien, Drogerien, Fleischereien und Großmärkte.

In Wernigerode werden derzeit 10 Lebensmitteldiscounter angefahren. Einige davon gehören zu den größten Lebensmittelspendern der Tafel Quedlinburg|Halberstadt|Wernigerode.

Darüber hinaus erhält die Tafel Lebensmittel von Privatspendern und Kooperationspartnern.

42% der Spenden sind Obst & Gemüse, 21% Molkereiprodukte, 11% Backwaren, 5% Fleisch, Fisch und Aufschnitt. Die übrigen 21% sind unter anderem Tiefkühl-Waren, Süßigkeiten und Konserven.

Die Spenden werden ins Hauptlager nach Quedlinburg gebracht und dort von Freiwilligen sowie Maßnahmeteilnehmer*innen sortiert. Ein Teil landet ebenso im „Restaurant mit Herz“ und wird zu einer warmen Mahlzeit zubereitet. Der überwiegende Teil wird allerdings von Ehrenamtlichen zu den 10 Ausgabestellen im gesamten Landkreis Harz gebracht.

Die Lebensmittelspenden werden an insgesamt 900 Haushalte und damit an 1.700 Personen verteilt. Dabei handelt es sich um die Anzahl an aktiven Tafel-Kund*innen. Einige Tafel-Kund*innen sind angemeldet, aber besuchen unsere Ausgaben nur sporadisch bzw. nicht regelmäßig. Werden diese Personen dazugerechnet, darf man von über 2.000 Tafel-Kund*innen ausgehen.

Davon sind 28% Kinder und 38% der Kund*innen haben einen Migrationshintergrund.

Eine Spende an die Tafel trägt dazu bei, die Lebensmittelverschwendung zu verringern. 195t Lebensmittel würden ohne dieses Engagement im Müll landen. Damit wird auch ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet.


Ganz dem Motto: Lebensmittel retten. Menschen helfen.

nach oben zurück