Sirkka Jendis zu Gast bei der Tafel Quedlinburg
Tafel Deutschland-Geschäftsführerin begeistert von Angeboten und Resonanz
Die Tafel Quedlinburg|Halberstadt|Wernigerode durfte am vergangenen Mittwoch, den 4. Dezember 2024, die Geschäftsführerin der Tafel Deutschland, Sirkka Jendis, als Gast begrüßen. Sirkka Jendis war eigens angereist, um ihr Buch „Armut hat System“ in den Räumlichkeiten des AWO Kreisverband Harz e.V. vorzustellen. Zuvor wurde sie von AWO Geschäftsführer und Vorsitzenden der Tafel Sachsen-Anhalt, Kai-Gerrit Bädje, in die Weberstraße 22 eingeladen, um sich einen Überblick über die Arbeit und die Herausforderungen der Tafel in Quedlinburg zu verschaffen.
Begleitet wurden Jendis und Bädje dabei von Sarah Zschernitz, Bereichsleitung Soziale Arbeit bei der AWO, und dem Tafel Koordinator Andreas Knospe. Gemeinsam haben sie die Lager der Tafel begutachtet und herausgestellt, wie wichtig die Arbeit der Tafel ist, damit die Vielzahl an Lebensmitteln nicht verschwendet wird. Deutschlandweit retten die Tafeln etwa 265.000 Tonnen Lebensmittel. In Sachsen-Anhalt konnten in diesem Jahr über 5.000 Paletten mit Nahrungsmitteln verteilt werden.
Sirkka Jendis interessierte sich in diesem Zusammenhang besonders dafür, wie die Tafel in Quedlinburg die Ausgabe organisiert. Sarah Zschernitz und Andreas Knospe erklärten der Tafel Deutschland-Chefin, dass eine Selbstbedienung bei der Lebensmittelausgabe nicht möglich sei. Stattdessen erhalten die Tafel-Kund*innen die Waren von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern gepackt. Bei der Ausgabe würden individuelle Wünsche je nach Verfügbarkeit respektiert und bspw. auf Allergien geachtet werden, ansonsten bestimme die vorhandenen Waren den Inhalt der Lebensmitteltüten.
Die Lager in der Weberstraße waren an diesem Tag mit leckerer Kost aus den örtlichen Supermärkten wie Kaufland, Rewe, EDEKA und Lidl gefüllt. Auch Online-Anbieter wie „hello fresh“ beteiligen sich an den Spenden. Diese werden neben Quedlinburg auch an weiteren Ausgabestellen beispielsweise in Halberstadt, Wernigerode und Ballenstedt verteilt. Dafür sind aktuell vier Transporter im Namen der Tafel im Landkreis Harz unterwegs. Das bedeutet, dass die Vorräte bereits am nächsten Tag aufgebraucht sind. Es bleibt zu hoffen, dass es auch weiterhin ausreichend Spenden geben wird. Tendenziell werden die Lebensmittelspenden aber immer weniger, was den Tafel-Mitarbeitern Sorgen bereitet.
In diesem Zusammenhang erzählte Sarah Zschernitz auch vom Tafelgarten, einem Projekt der Tafel Quedlinburg unter Trägerschaft des AWO Kreisverband Harz e.V.. Auf dem Gelände im Rambergsweg werde seit einigen Jahren Obst und Gemüse angebaut und an die regionalen Ausgabestellen verteilt. Dies geschehe mit Unterstützung der VHS-Bildungswerk Quedlinburg.
Besonders bemerkenswert fand Sirkka Jendis, dass die Tafel Quedlinburg nicht nur den Bedarf an Nahrungsmitteln abdeckt. In der KleiderOase können Menschen, die von Armut betroffen sind, gut erhaltene, gebrauchte Kleidung, die vorrangig von Privatpersonen gespendet wurden, erhalten.
Ein weiteres Angebot, das man nicht in jeder Tafel findet, ist die Tafelbibliothek Eselsohr. Diese wurde durch zahlreiche Buchspenden und der Arbeit fleißiger Helfer*innen der Tafel in einem früheren Pausenraum hergerichtet. Sirkka Jendis zeigte sich angetan von der Idee, Leser*innen aller Altersklassen durch diese niedrigschwellige Möglichkeit an die Themen Bücher und Bibliothek heranzuführen. Der Gang in eine „richtige“ Bibliothek sei vor allem für Kinder und Jugendliche oft eine große Hürde. Seit einem Jahr erfreut sich das Eselsohr großer Beliebtheit bei den jungen und älteren Bücherwürmern.
Nach einer kleinen Führung durch die ehemaligen Gefängniszellen des Gebäudes der Tafel in der Weberstraße konnte sich Sirkka Jendis von der vorzüglichen Qualität des Restaurants mit Herz überzeugen. Der Mittagstisch hatte an jenem Mittwoch Rahmchampignons mit Schnitzel und Salzkartoffeln auf dem Speiseplan. Andreas Knospe kredenzte das leckere Mahl in gemütlichem Ambiente und erntete von allen Seiten Lob für das gute Essen, welches von den Helfer*innen des Restaurant liebevoll zubereitet wurde.
Für Sirkka Jendis war der Besuch bei der Tafel Quedlinburg ein spannender Einblick in eine Arbeit, die zu großen Teilen von Ehrenamtlichen getragen wird. Mit vielen interessanten Eindrücken verabschiedete sich die Tafel Deutschland-Geschäftsführerin dankbar und mit den allerbesten Wünschen für die weitere Zukunft der Tafel Quedlinburg. Für alle Beteiligten war es eine bereichernde Begegnung bei der sich durch den Austausch über die jeweils eigenen Erfahrungen und Herangehensweisen neue Impulse gegeben und wichtige neue Kontakte geknüpft werden konnten.
Mandy Politz
Fachassistentin des Geschäftsführers